Archibald Cockren

Archibald Cockren geboren 1904: Osteopath in London.

Ab 1924 widmete er sich der Alchimie.

 

Ausgangspunkt für den Stein der Weisen ist das legendäre Goldöl.

 

Die Herstellung des Goldöls war nur möglich mit dem Alkahest, dem universalen Lösungsmittel. Cockren begann mit einer neuen Richtung von Experimenten mit einem Metall! Das Material lieferte, nachdem es auf seine Salze reduziert war und eine besondere Vorbereitung und Destillation durchgemacht hatte, das Quecksilber der Philosophen. Anzeichen für den richtigen Weg war ein heftiges Zischen. Dampfströme ergossen sich aus der Retorte in den Aufnahmebehälter. Dann erfolgte eine heftige Explosion und ein sehr starker und durchdringender Geruch erfüllte das Laboratorium und seine Umgebung. Es war aber ein angenehmer Geruch. (Regen, Wind, Blumen) MÖGLICHERWEISE OZON? Um diese Explosion zu vermeiden, wurde das Gas durch eine Kühlvorrichtung (Kühlrohr) zum Auffangbehälter geleitet. Die Erhitzung des Ausgangsmaterials musste vorsichtig geschehen. Allmählich kondensierte das Gas zu einem klaren goldenen Wasser, das äußerst brennbar und flüchtig war. Das Wasser musste dann durch Destillierung geschieden werden und das Ergebnis war das weiße Quecksilberwasser. Dieses war absolut wesentlich für die Herstellung des Goldöls. Es wurde zu den Goldsalzen zugefügt, nachdem die Salze mehrmals mit destilliertem Wasser gewaschen worden waren, um den Säuregehalt von Aqua regia, das benutzt worden war, um das Gold aufzulösen, zu entfernen. Wenn zu den Goldsalzen Quecksilberwasser hinzugefügt wurde, gab es einen leisen zischenden Laut und eine Temperaturerhöhung. Danach wurde das Gold zu einer tiefroten Flüssigkeit. Wenn diese destilliert wurde, war das Goldöl, eine tief bernsteinfarbene Flüssigkeit von öliger Konsistenz erzeugt. Aus dem goldenen Wasser (oleu) kann das weiße Wasser und eine tiefrote Tinktur, deren Farbe sich vertieft, je länger sie aufbewahrt wird, gewonnen werden. Diese beiden sind das Quecksilber und der Schwefel, die von den Alchimisten beschrieben wurden. Um den Stein der Weisen herzustellen, nahm Cockren die schwarzen Metallbodensätze, die nach der Extraktion des Goldwassers zurückgeblieben waren, erhitzte sie, bis sie glühten und behandelte sie dann, bis sie zu einem weißen Salz wurden. Er nahm dann eine gewisse Menge dieses Salzes, des Quecksilbers und des Schwefels und setzte sie in einem hermetisch versiegelten Glaskolben über mäßige Hitze. Die Mischung sah zunächst aus wie bleierner Schlamm, der langsam aufging, wie Teig, bis sie ein kristallines Gebilde hervorbrachte, das einer wachsenden Korallenpflanze ziemlich ähnlich war. Die Hitze wurde allmählich verstärkt, bis sich das Gebilde in eine bernsteinfarbene Flüssigkeit auflöste, die dann dickflüssig wurde und in eine schwarze Erde am Boden des Glases absank. Wenn mehr Quecksilber hinzugefügt wurde, löste sich das schwarze Pulver auf. Wenn die schwarze Farbe abnimmt, kommt und geht Farbe nach Farbe, bis die Mischung weiß und glänzend wird: das weiße Elixier. Die Hitze wird nun noch weiter verstärkt und von weiß wandelt sich die Farbe in Zitronengelb und schließlich in Rot: das Elixier vitae; der Stein der Weisen.


zurück zur Anfangsseite
Share by: